Leserstimmen.

Rezension von Nicole Schwarz, Expertin für Soziale Prozesse und Wertschöpfungseffekte sowie Privatdozentin des Wertezentrums, Chur/Schweiz:


Erfahrenen Coaches, die Menschen bei ihrer Sinnsuche professionell begleiten, bietet dieses Buch von Ralph Schlieper-Damrich eine klare, praxisrelevante Erweiterung des Methodenspektrums. Für mich ist es ein inhaltlich dichtes Werk, das das Menschenbild Viktor E. Frankls stimmig in die Praxis des Coachings übersetzt: weder bevormundend noch belehrend oder «therapeutisch» abgehoben, sondern wirklichkeitsbezogen und für das eigene (Arbeits-)Leben greifbar – ohne Banalität oder Beliebigkeit.

Theoriegestützte Fallvignetten zeigen, wie Frankls Sinnlehre praxisnah ins Coaching übertragen wird. Dabei finde ich, was ich in anderen Fachbüchern oft vermisste: tragfähige Arbeits- und Reflexionswerkzeuge, mit denen ich Klienten Substanzielles an die Hand geben kann – etwa in der Anwendung neuer Versionen von «Wertequadraten» oder in der Adaption von Überlegungen des US-Philosophen Ken Wilber in das Sinnkonzept von Frankl.

Das als «Highlight» angekündigte reflektierende Coaching-Experiment mit ChatGPT ist kein Showelement, sondern ein bleibender Orientierungspunkt: zur kritischen Überprüfung des eigenen Umgangs mit digitalen Möglichkeiten und niederschwelligen «Verführungen» sowie zur eigenständigen Gestaltung einer zukunftsorientierten, ethisch verantwortbaren Praxis. Leitplanken zu Transparenz, Vertraulichkeit, Prozessklarheit und Integrität werden konkretisiert und sind unmittelbar nutzbar. Die eigene Arbeit daran zu messen und persönlich zu verantworten – bevor sich fragwürdige Routinen etablieren – wird hier möglich.

Das Buch entwirft einen Orientierungsrahmen für professionelles Sinncoaching und trägt zur Qualitätssicherung bei – mit rotem Faden und sprachlicher Klarheit. Für meine Lehre als Privatdozentin heißt das: Lerninhalte rund um Sinn und Werte lassen sich künftig fundierter vermitteln; Fachinhalte erschließen sich leichter, ohne an Substanz zu verlieren, und integrieren selbstverständlicher die Beiträge anderer Denker über Epochen hinweg.

Für mich ist entscheidend die erkennbare Haltung der Demut gegenüber dem umfassenden Sinn, der für ein endliches Wesen letztlich nicht vollends fasslich bleibt – verbunden mit ambitionierter Tatkraft, sich klienten- und anliegenzentriert dem Sinn in seinen facettenreichen Interpretationen methodisch angemessen anzunähern. Diese Kombination erweitert den Gestaltungsraum – für das Sinncoaching als Disziplin und für gut ausgebildete Kollegen, die professionell arbeiten wollen.

Robuste Theorien sollen auf heutige Fragen handlungsorientierte Antworten geben, damit Menschen Tragfähiges und Konkretes für ihren Lebensvollzug erhalten. Lege ich dieses Maß an, komme ich als Mensch mit existenziellen Fragestellungen und breit gefächerten Aufgaben – als Mutter, Ehefrau und sinnorientiert handelnde Unternehmerin – zum Schluss: Dieses Werk ist robust.
v Wer sich der nicht anspruchslosen «Kost» zuwendet – bereit, Gelesenes nicht nur intellektuell zu erfassen, sondern sich an geeigneten Stellen auch dem Erspürenden zu öffnen – wird zukünftige Aufgaben persönlicher tragfähig, handhabbarer und nachhaltiger gestalten können.

Für mich war die Lektüre dieses Buches ein sinnvoller Gebrauch meiner Lebenszeit.